Der Sommerflugplan am Flughafen München zeigte bis zum 12. Oktober eine positive Entwicklung: Sowohl Passagierzahlen als auch Flugbewegungen wuchsen um jeweils fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Interkontinentalverkehr legte dabei um acht Prozent zu. München wächst stärker als der deutsche Durchschnitt und verzeichnete den größten Passagierzuwachs unter den Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit 1,4 Millionen zusätzlichen Fluggästen von Januar bis September.
Zudem wurde das Streckennetz im Sommerflugplan 2025 erweitert: 84 Airlines boten regelmäßige Flüge zu 217 Destinationen aus München an. Neu waren unter anderem die Verbindungen nach Hongkong, Calgary, Orlando, Windhoek und Shymkent. Die im Oktober 2024 aufgenommenen Verbindungen von Vietnam Airlines nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt wurden auf fünf Wochenfrequenzen erhöht.
Im Bereich Luftfracht verzeichnete der Flughafen ein starkes Wachstum von zehn Prozent auf 182.000 Tonnen. Trotz gestiegenem Verkehrsaufkommen stieg die Pünktlichkeit von 58 Prozent auf über 75 Prozent.
Der Einsatz moderner CT-Scanner bei Sicherheitskontrollen trug zur Beschleunigung der Passagierabfertigung bei. Seit April 2025 ist die zentrale Fluggastkontrollstelle im Terminal 2 auf CT-Technologie umgestellt. Dadurch passieren 95 Prozent der Passagiere die Sicherheitskontrolle in weniger als zehn Minuten. Thomas Hoff Andersson, Geschäftsführer Aviation & Operation der FMG, erklärt, dass der Einsatz innovativer Technologien weiter ausgebaut wird, um das Reiseerlebnis für Passagiere am Flughafen München zu verbessern.