Ob beim Schreiben von Nachrichten, beim Sortieren von Urlaubsfotos oder wenn Alexa das Wetter ansagt – Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Und wie verändert sie unser Leben?
Antworten auf diese Fragen gibt eine zweiteilige Veranstaltungsreihe speziell für Seniorinnen und Senioren, die vom katholischen Bildungswerk Erding in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Erding organisiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstaltung 1: Workshop „Was ist echt? Was ist Fake?“
Montag, 15.09. 11 bis 13 Uhr
Im interaktiven Workshop werden die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz einfach und verständlich erklärt – ganz ohne Technikstress. Teilnehmer erfahren unter anderem:
- Wie KI funktioniert
- Wie man gefälschte Bilder oder Fake News erkennt
- Welche rechtlichen und ethischen Fragen KI aufwirft
Highlight: In praktischen Übungen und einem unterhaltsamen Rollenspiel mit ChatGPT erleben die Teilnehmenden KI hautnah.
Veranstaltung 2: Mitmach-Messe „KI erleben – Technik zum Anfassen“
Dienstag, 16.09., 10 bis 17 Uhr
Der Mitmach-Tag lädt dazu ein, Künstliche Intelligenz selbst auszuprobieren. An verschiedenen Stationen können Interessierte z. B.:
- Sprachassistenten & Haushaltsroboter testen
- Bilder mit KI generieren
- ChatGPT live erleben
- Fotodruck & 3D-Druck in Aktion sehen
Dazu gibt es Austausch, eine Kaffeerunde, kleine Andenken – und viel Raum für Neugier.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Seniorinnen und Senioren, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz vertraut machen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Angebote sind leicht zugänglich und persönlich begleitet.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Technische Geräte werden durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die BAGSO zur Verfügung gestellt.