Veröffentlicht am 29.07.2025 10:30

Kulturspaziergang auf den Spuren der „Brauer z ´Arding”

Der Kulturspaziergang mit Regenschirm lockte um die 40 Teilnehmenden an. (Foto: Historischer Verein Erding)
Der Kulturspaziergang mit Regenschirm lockte um die 40 Teilnehmenden an. (Foto: Historischer Verein Erding)
Der Kulturspaziergang mit Regenschirm lockte um die 40 Teilnehmenden an. (Foto: Historischer Verein Erding)
Der Kulturspaziergang mit Regenschirm lockte um die 40 Teilnehmenden an. (Foto: Historischer Verein Erding)
Der Kulturspaziergang mit Regenschirm lockte um die 40 Teilnehmenden an. (Foto: Historischer Verein Erding)

Die „Brauer z ´Arding” waren das Thema des Kulturspaziergangs, zu dem der Historische Verein Erding eingeladen hatte. „Wir werden nicht müde, alljährlich in unser Vereinsprogramm Veranstaltungen, die sich mit der Erdinger Stadtgeschichte befassen, für alle Bürger anzubieten”, erklärt die Vereinsvorsitzende Heike Kronseder.

Das Angebot nahmen trotz Nieselregens rund 40 Interessierte wahr. Kulturvermittlerin und Stadtführerin Doris Bauer freute sich über den regen Zuspruch und begann schon am Schrannenplatz mit ihren Ausführungen. Schon vor tausend Jahren wurde eine Art Biertrunk in Ägypten hergestellt. Die Germanen und auch die römischen Soldaten bevorzugten dagegen Wein. Auch in Erding wurde nachweislich vom 14. bis 16. Jahrhundert Wein getrunken. Die Kunst des Bierbrauens wurde dann im Mittelalter vor allem in den Klöstern weiter entwickelt - denn für die Fastenzeit brauchte man das nahrhafte, stärkende Bier.

Bierausschank ab dem 15. Jahrhundert

Einen Bierausschank gab es in Erding bereits im 15. Jahrhundert. Brauereien wurden alsbald gegründet und schließlich das gute Getränk in den Erdinger Gastwirtschaften ausgeschenkt. Erding wurde zur Biermetropole - und fast jedem war der Spruch bekannt, dass das „beste Bier in Vilshofen, Schärding, Traunstein und Erding” gebraut wurde. Es gab den Greisslbräu, Triller, Trindl- und Reschbrauerei, Baron-, Huber-, Lex-, Klösterl-, Ferstl-Bräu samt Ferstlkeller, Ellmann, Empl mit Emplkeller und die Stiftungsbrauerei. Der Erdinger Weißbräu prägt Erding bis heute.

Doris Bauer spazierte mit der Gruppe an die historischen Orte, wo sich einst Brauereien befanden. Anhand von vergrößerten Fotografien und Archivunterlagen konnten die heimatgeschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürger das einstige Aussehen der Stätten sehen. Als der Regen wieder stärker wurde, fand man trockenen Unterschlupf im Durchgang des Weißbräus in der Langen Zeile. Die Wurzeln des Weißbräus befanden sich allerdings im 19. Jahrhundert an der Kordonhausgasse, wo einst das „Weisse Brauhaus” gegründet wurde. Lang anhaltender Applaus für Doris Bauer ließ den Kulturnachmittag ausklingen.

north