Veröffentlicht am 17.05.2023 08:59

Stadtgeschichte in ihrer ganzen Bandbreite

Nur noch kurze Zeit ist das „Triplette Ravello” im Museum Erding zu sehen, hier die Version von 1959, eine Leihgabe der Magda-Bittner-Simmet-Stiftung. (Foto: Museum Erding)
Nur noch kurze Zeit ist das „Triplette Ravello” im Museum Erding zu sehen, hier die Version von 1959, eine Leihgabe der Magda-Bittner-Simmet-Stiftung. (Foto: Museum Erding)
Nur noch kurze Zeit ist das „Triplette Ravello” im Museum Erding zu sehen, hier die Version von 1959, eine Leihgabe der Magda-Bittner-Simmet-Stiftung. (Foto: Museum Erding)
Nur noch kurze Zeit ist das „Triplette Ravello” im Museum Erding zu sehen, hier die Version von 1959, eine Leihgabe der Magda-Bittner-Simmet-Stiftung. (Foto: Museum Erding)
Nur noch kurze Zeit ist das „Triplette Ravello” im Museum Erding zu sehen, hier die Version von 1959, eine Leihgabe der Magda-Bittner-Simmet-Stiftung. (Foto: Museum Erding)

Am Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, veranstaltet das Museum Erding (Prielmayerstraße 1) von 10 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür. Der Eintritt und die Teilnahme am familienfreundlichen Führungsprogramm (siehe Kasten) sind kostenlos.
Zu entdecken sind die spannende und abwechslungsreiche Stadtgeschichte Erdings oder das kreative Wirken und Schaffen von Erdinger Künstlern. Dabei sind auch Rundgänge durch die archäologische Abteilung oder die Ausstellungen zu Glockengießer- und Lodererhandwerk möglich. Auch die Abteilung Alltagsgeschichten bietet, modern inszeniert, abwechslungsreiche Eindrücke in Tagesabläufe von einst und jetzt. Ebenfalls zu sehen sind die Sonderausstellung zur 150-jährigen Bahngeschichte Erdings und die kleine Kunstschau zu Magda Bittner-Simmet, das „Triplette Ravello“.
Das Museums-Café hat den ganzen Tag geöffnet. Es bietet selbstgebackene Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke an. Für Kinder und Jugendliche besteht bei trockenem Wetter die Möglichkeit, im Außenbereich mit Kreidefarben künstlerisch auf dem Granitpflaster tätig zu werden. Ebenso werden bei jedem Wetter Spiele wie Seilspringen und Kästchenhüpfen angeboten.

Programm auch für Kinder

Auch das Museum Franz Xaver Stahl (Landshuter Straße 31) hat am Internationalen Museumstag von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Das Gebäude ist das ehemalige Atelier- und Wohnhaus des Tiermalers Franz Xaver Stahl (1901 bis 1977). Viele Räume sind noch im originalen Zustand und zeigen eine authentische Bürger- und Künstlerwohnung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Hausgeschichte seit 1840, Künstlergeschichte und Kunstgeschichte werden in kurzen Führungen erklärt. Während sich im Obergeschoss die original eingerichtete Künstlerwohnung sowie das Atelier Stahls befinden, lernen Besucher im Erdgeschoss die Kunst des Tier- und Landschaftsmalers Johann Georg Schlech
kennen.

Führungen im Museum Erding

10 Uhr, Vergangenheit und Zukunft: Rundgang durch die Sonderausstellung zur 150-jährigen Eisenbahngeschichte mit Blick auf Ringschluss und neuen Bahnhof; Elisabeth Boxberger, Sammlungsleiterin, und Christian Famira-Parcsetich, Leiter Stadtentwicklung
11 Uhr, Archäologie erleben: 7000 Jahre Erdinger Kulturgeschichte in einer Stunde; Museumsleiter Harald Krause
12 Uhr, Die Stadtentwicklung im Visier: Vom Dorf Ardeoingas bis zur Großen Kreisstadt Erding; Doris Bauer
13 Uhr, Spaziergang: Von der Laderampe über die Gleiswaage zur Semptbrücke und bis zum Lokschuppen – ein Spaziergang zu „lost places“ rund um den Bahnhof Erding (Wegestrecke: 2,5 km, Dauer: ca. 1 Stunde); Museumsleiter Harald Krause
14 Uhr, Erdinger Kunstschaffenden aus sieben Jahrhunderten auf der Spur: Rundgang durch die Abteilung Kunst & Künstler mit besonderem Blick auf Magda Bittner-Simmet; Dr. Albrecht Gribl
15 Uhr, Über 7000 Glocken für die ganze Welt: Aufstieg und Niedergang der Erdinger Glockengießer, Doris Bauer
16 Uhr, Auf den Spuren des rätselhaften Kupferschatzes der Frühbronzezeit aus Oberding; Museumsleiter Harald Krause

north