Mit einem feierlichen Spatenstich hat die Gemeinde Berglern ein zukunftsweisendes Projekt auf den Weg gebracht, den Bau eines neuen Feuerwehrhauses. Nach jahrelanger Planung ist damit der offizielle Startschuss für eines der größten Vorhaben in der jüngeren Ortsgeschichte gefallen. In direkter Nachbarschaft zum neuen Supermarkt entsteht ein modernes Gebäude, das nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol der Wertschätzung gegenüber den Einsatzkräften ist.
Die bisherigen Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr in Berglern gelten seit Langem als nicht mehr zeitgemäß – zu klein, nicht ausreichend ausgestattet und sicherheitstechnisch problematisch. Mit dem Neubau wird nun nicht nur auf bauliche Mängel reagiert, sondern auch ein klares Zeichen gesetzt: Die Gemeinde steht hinter ihrer Feuerwehr.
Rund 5,9 Millionen Euro investiert Berglern in das neue Gebäude. Hinzu kommen etwa 900.000 Euro für Planung und Nebenkosten. Eine beachtliche Summe, die jedoch nicht allein von der Gemeinde gestemmt werden muss. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit Fördergeldern in Höhe von rund 1,25 Millionen Euro.
Zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung, Feuerwehr und dem Landkreis versammelten sich zum Spatenstich, dem offiziellen Start für das Bauprojekt. Bürgermeister Anton Scherer unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung des Vorhabens: „Wenn wir nicht handeln und neu bauen, riskieren wir die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr und die Sicherheit der Bürger. Das ist nicht verhandelbar.”
Wie wichtig die Feuerehren im Landkreis sind, zeigte sich beim Spatenstich in besonderer Weise. Während der Feierlichkeiten waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Berglern teilweise noch im Einsatz und mit Nachlöscharbeiten von einem Großbrand im benachbarten Eitting beschäftigt. Diese zeitliche Überschneidung verdeutlichte eindrucksvoll, wie zentral die Arbeit der Feuerwehr für das tägliche Leben ist und wie dringend gute Rahmenbedingungen gebraucht werden.
Das neue Feuerwehrhaus soll nicht nur moderne Fahrzeughallen und Schulungsräume beinhalten, sondern auch Platz für Kameradschaft und Ausbildung bieten. Geplant ist eine Fertigstellung innerhalb der nächsten Jahre. Konkrete Termine sind abhängig vom Baufortschritt.
Für viele ist der Bau mehr als ein technisches Bauprojekt. Es ist ein wichtiger Meilenstein, um die Sicherheit der Bürger und den Erhalt der Feuerwehr in Berglern für die Zukunft zu sichern.