Elisabeth Weichselbaumer (Tourismusamt Freising) und ihre Kollegin Linda Reiter (Region Freising) boten den Besuchern der f.re.e einen ganzen Sack voller Ideen, wie man in Freising und im Freisinger Land Urlaub machen oder seine Freizeit gestalten kann.
1300 Jahre Korbinian in Freising gilt es gebührend zu feiern. Aus diesem Anlass erwartet die Besucher ein hochkarätiges Festprogramm, das unter www.korbinian2024 zu finden ist.
Besondern stolz sind die beiden regionalen Touristikerinnen auf ihren Newcomer „Gruppenreisen“, die Ganztagesprogramme zu den unterschiedlichsten Themen beinhalten. Wer die Tour „Stadt und Land“ wählt, darf sich auf eine Stadtführung durch Freising mit dem Fokus auf „Altstadtrundgang mit Dombesichtigung“ oder „Von der Altstadt nach Weihenstephan“ freuen.
Natürlich gehört dazu auch eine deftige Mahlzeit, die in einer zünftigen Gaststätte eingenommen werden kann. Am Nachmittag lockt ein origineller Ausflug zum Straußenhof Hiereth in Wolfersdorf. 31 Tiere in vier Gehegen können besichtigt werden. Alternativen sind der Biohof Kreitmair mit seinen Holunder Wunder Erlebnisführungen oder der Erlebnisbauernhof Sigl in Kirchdorf a.d. Amper, der Kindern das Wesen der Landwirtschaft anschaulich und spielerisch nahebringt.
Die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Erlebnisse sind vielfältig und dürfen flexibel gestaltet werden. Selbstredend kann der Tagesausflug mit einer Übernachtung in Freising oder im Landkreis Freising in die Verlängerung gehen.
Wer es ruhiger angehen lassen möchte, bucht zwischen April und Oktober einen zweistündigen Aufenthalt im Goldshauser Garten Arboretum Naturgarten. In dem drei Hektar großen Paradies können Gestresste bei achtsamen Spaziergängen wieder mit sich in Einklang kommen.
Highlight: Ein wunderschöner Pavillon und ein Wintergarten mit tropischen Pflanzen laden zum Seele baumeln lassen ein.
Fans von traditioneller Braukultur und herausragender Kulinarik kommen ebenfalls auf ihre Kosten.
Das Braukultur-Erlebnis für Gruppen umfasst die Führung „Auf den Spuren alter Freisinger Braustätten“, Besuch eines Freisinger Biergartens, Brauereiführung im Gräflichen Hofbrauhaus Freising oder in der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan und den geselligen Ausklang in einem Freisinger Brauereigasthof.
Wer noch nicht genug vom Biergenuss hat, kann am nächsten Tag das Hopfenanbaugebiet Hallertau kennenlernen.
Wer sich für den Schwerpunkt Kulinarik entschieden hat, startet mit einer Altstadt-Besichtigung inklusive Domberg.
Zur genussreichen Erkundungstour gehören anschließend folgende Programmpunkte:
· Freisinger Märkte (Mi-Sa) oder ein Weißwurst-Frühstück
· Verkostung vom Obazdn und krossen Brezn in einem Freisinger Biergarten
· Bummel zu den Chocolaterien & Cafes in Eigenregie
· Finale in einem Freisinger Brauereigasthof.
Alle Region Freising Entdecker-Touren müssen koordiniert und individuell zugeschnitten werden. Bei der Planung der Gruppen- oder Vereinsreisen ist das Freisinger Tourismusreferat gerne behilflich.
http://www.tourismus-kreis-freising.de
E-Mail: tourismus@kreis-fs.de
Tel. 08161/600-728
Auch Elisabeth Weichselbaumer vom Tourismusamt Freising erteilt gerne nähere Auskünfte.
E-Mail: elisabeth.weichselbaumer@freising.de
Tel. 08161/54-4 43 01