Veröffentlicht am 21.11.2023 12:39

Orange Day - Zukunft ohne Gewalt

Im Rahmen der UN-Women-Kampagne „Orange the World“, die sich gegen Gewalt richtet, finden auch in Freising mehrere Aktionen statt. Es hat sich lokal ein „Frauen*Netzwerk“ gegründet, das Gewalt gegen Frauen bekämpfen will. Der Initiative gehören u. a. Vertreterinnen aus dem Frauenhaus, der Beratungsstelle HilDa, von DonumVitae, Kreisbildungswerk, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, dem Landratsamt oder der Stadtverwaltung an.

Das Frauen*Netzwerk betont, Gewalt gegen Frauen sei eine der am häufigsten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Freising will so gemeinsam ein Zeichen setzen und auf diese wichtige Thematik aufmerksam machen. Die Farbe Orange spielt dabei eine zentrale Rolle, sie symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Weltweit werden deshalb am 25. November, dem ,Orange Day‘, Gebäude orange angeleuchtet, um auf dieses wichtige Thema hinzuweisen.

In Freising findet am Donnerstag, 23. November, 18 Uhr, an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Gebäude D1, Raum D1.301 ein Vortrag zum Thema „Mythen und Fakten der Prostitution“ statt: Diplom-Sozialpädagogin Michaela Fröhlich von Mimikry und Marikas, Beratungsstellen in München für Sexarbeitende, berichtet über die Lebensrealitäten ihrer Klientinnen. Dabei soll ein Überblick über das Themenfeld Prostitution gegeben, Mythen aufgedeckt und praxisnahe Beispiele vermittelt werden. Im Anschluss findet ein Austausch mit kleinem Buffet statt.

Am Samstag, 25. November, dem „Orange Day“, verteilt das Frauen*Netzwerk an einem Infostand auf dem grünen Wochenmarkt in der Freisinger Innenstadt Orangen und informiert über das Thema. Auch einige Geschäfte beteiligen sich an der Kampagne und dekorieren ihre Schaufenster in Orange; die Stadtbibliothek bietet einen Thementisch mit passender Literatur. Am Marienplatz wird eine Fahne an die Aktion erinnern, abends erstrahlen ein Teil des Rathauses und die Christi-Himmelfahrts-Kirche in Orange.

north