Über 600 Interessierte haben die erste Folge des Psychiatrie-Podcasts „Psyche im Quadrat” des Bezirks Oberbayerns bislang gehört. Nun ist die zweite Folge mit dem Titel „Aus der psychischen Krise: ein Wegweiser zur Unterstützung” online.
Thema ist wie schon in der ersten Sendung die psychische Ersterkrankung. Doch während damals Betroffene und Angehörige mit ihren Erfahrungen im Mittelpunkt standen, geht es dieses Mal darum, wie man Hilfe in der Krise bekommt. Dazu spricht Moderator Matthias Riedel-Rüppel mit zwei Mitarbeiterinnen des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern, der sowohl erste Anlaufstelle als auch Lotse im Hilfesystem ist. Zu Gast sind Elif Weidinger, Ärztin in Leitungsfunktion bei der Krisendienst-Leitstelle, und Anna Moosheimer, die als Teil eines mobilen Einsatzteams zu Betroffenen fährt.
Anhand eines fiktiven Fallbeispiels erklären sie, wie man sich im Fall einer Ersterkrankung oder einer ersten psychischen Krise am besten Hilfe holt, welche Kontakte es gibt und wie es im Anschluss weitergehen kann - ob durch Beratung, ambulante Angebote oder stationäre Behandlung. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Krisendienst, der Betroffenen schnell und professionell Hilfe geben oder vermitteln kann - kostenfrei, rund um die Uhr und per Telefon in über 120 Sprachen.
Zu hören ist „Psyche im Quadrat” unter www.bezirk-oberbayern.de und überall, wo es Podcasts gibt.