Bayerns Ehrenamtsministerin Ulrike Scharf hat den Bayerischen Ehrenamtsnachweis 2025 verliehen. Beim Festakt in München ehrte die Ministerin 16 Menschen aus Bayern, die sich seit Jahren in den verschiedensten Bereichen engagieren - von der Jugendarbeit über die Hilfe für soziale Schwache bis hin zu Sport und Musik. Unter den Geehrten war auch Peter Essenwanger aus dem Landkreis Erding. Er engagiert sich bei der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Bayern.
„Im Ehrenamt schlägt das soziale Herz Bayerns. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut sich unsere Ehrenamtlichen für andere einsetzen und Gutes tun. Sie sind der Kitt unserer Gesellschaft – auch in herausfordernden Zeiten”, betonte Ulrike Scharf, die auch Stimmkreisabgeordnete für Erding ist, bei dem Festakt. „Die Ehrenamtlichen gestalten unser Miteinander”, fuhr Scharf fort: „Mir ist es ein besonderes Anliegen, dieses Engagement mit dem Ehrenamtsnachweis auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!”
Der Ehrenamtsnachweis Bayern wird seit 2009 verliehen. Mehr als 10.000 Ehrenamtliche haben ihn seither erhalten. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt die Initiative der Freien Wohlfahrtspflege Bayern.
Neben dem ideellen Wert der Urkunde als Anerkennung für das geleistete Engagement ist der Ehrenamtsnachweis gleichzeitig ein Kompetenznachweis. Er listet erworbene Fähigkeiten sowie Aus- und Fortbildungen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeiten auf - und dient so als Visitenkarte zum Beispiel für Neu- und Wiedereinsteiger in den Beruf.