Veröffentlicht am 26.12.2021 16:16

Sternsinger sammeln für Kinderschutzzentrum

Sternsingerpäckchen herrichten – eine Menge Arbeit für Carina Uebe (links) und Florian Troffer (rechts) (Foto: Markus John)
Sternsingerpäckchen herrichten – eine Menge Arbeit für Carina Uebe (links) und Florian Troffer (rechts) (Foto: Markus John)
Sternsingerpäckchen herrichten – eine Menge Arbeit für Carina Uebe (links) und Florian Troffer (rechts) (Foto: Markus John)
Sternsingerpäckchen herrichten – eine Menge Arbeit für Carina Uebe (links) und Florian Troffer (rechts) (Foto: Markus John)
Sternsingerpäckchen herrichten – eine Menge Arbeit für Carina Uebe (links) und Florian Troffer (rechts) (Foto: Markus John)

Auch 2022 werden die Moosburger Ministranten wieder als Sternsinger unterwegs sein - allerdings Corona-bedingt anders als in den Jahren zuvor: In der ersten Januarwoche werfen die Sternsinger in jedem Haushalt einen Aufkleber mit dem Haussegen sowie einen Spendenaufruf ein.

Wer zusätzlich ein kostenloses "Weihrauchpäckchen", das aus Kohle, Kreide und Weihrauch besteht, haben möchte, kann dieses auf der Homepage (https://www.sternsinger-moosburg.de) oder per Telefon (08761/7568928, Anrufbeantworter) bestellen. Nach dem 30. Dezember können keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden. Die "Weihrauchpäckchen" liefern die Sternsinger dann gemeinsam mit dem Aufkleber und dem Spendenaufruf aus. Wer für das Päckchen oder überhaupt spenden will, hat folgende Möglichkeiten: Überweisung an das Konto DE49 7435 1740 0000 0031 23, BYLADEM1MSB, wobei der Verwendungszweck "Sternsinger" angegeben werden muss.

Die Abgabe einer Barspende ist im Pfarrbüro (auch als Tüte/Umschlag im Briefkasten) ebenso möglich. Spendenboxen stehen zusätzlich im Kastulusmünster oder in einigen Moosburger Geschäften und Apotheken. Natürlich werden auf Wunsch Spendenquittungen ausgestellt. Für die Spendenquittung braucht es zusätzlich einen Zettel bei, auf dem der Name, die Adresse und der gespendete Betrag notiert ist.

Der Erlös geht an das Pope Francis Rescue Home (PFRH) in der Stadt Malindi im Südosten Kenias. Die Diözese Malindi gründete 2014 dieses Kinderschutzzentrum. Es kümmert sich um Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch und Ausbeutung geworden sind. In dieser Einrichtung finden bis zu 45 Kinder Zuflucht und bleiben dort in der Regel für drei Monate. Sie werden psychologisch betreut und erhalten Unterstützung bei Arztbesuchen, bei Gerichtsprozessen gegen die Täter oder bei Bildungsmaßnahmen.

Das Pope Francis Rescue Home ist auf jede Unterstützung angewiesen. So bleibt zu hoffen, dass die Moosburger Sternsinger auch bei der Höhe der erzielten Spenden wieder an die gute Tradition anknüpfen können und ein fünfstelliges Ergebnis erzielen.

north