menu
Kleinanzeigenformular
Kleinanzeigen
Zeitungszustellung
Zeitungszustellung
ePaper
ePaper
Kleinanzeigenformular
Kleinanzeigen
Zeitungszustellung
Zeitungszustellung
ePaper
ePaper
Cookie Einstellungen
Cookies
Mediadaten
Mediadaten
Kontakt
Kontakt
search
Wirtschaftsorientierte Themen (Wirtschaftsorientierte Themen) | Wochenblatt OWV
arrow_left
THEMEN
THEMEN
arrow_drop_down
Freizeit
Freizeit
Sport
Sport
Gesundheit
Gesundheit
Kultur & Kunst
Kultur & Kunst
Bürger & Politik
Bürger & Politik
Ehrenamt & Soziales
Ehrenamt & Soziales
Handel & Wirtschaft
Handel & Wirtschaft
LANDKREISE
LANDKREISE
arrow_drop_down
Ebersberg
Ebersberg
Erding
Erding
Freising
Freising
arrow_right
Jetzt Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben
THEMEN
THEMEN
arrow_drop_down
LANDKREISE
LANDKREISE
arrow_drop_down
Wochenblatt OWV
Wochenblatt OWV
THEMEN
THEMEN
Handel & Wirtschaft
Handel & Wirtschaft
Flughafen
Flughafen
Noch eine Vision - bald Realität?
Noch eine Vision - bald Realität?
Um die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs voranzubringen, schließen sich führende Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und Organisationen zur Air Mobility Initiative (AMI) zusammen. Dazu gehören unter anderem Munich Airport International, Airbus, Deutsche Bahn, Deutsche Flugsicherung, Diehl Aerospace, Droniq, die Stadt Ingolstadt und die Telekom.
> Weiter lesen
Bayern
Kreative Konzepte gesucht
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) läutet den Bewerbungsstart zum Stadtmarketingpreis Bayern 2022 ein. Die Auszeichnung ist ein kommunaler Wettbewerb des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
> Weiter lesen
Flughafen
Förderbescheid aus Berlin
Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat in Berlin einen Förderbescheid in Höhe von knapp 24 Millionen Euro an einen Vertreter des Münchner Flughafens überreicht. Mit dieser Zuwendung wird die Anschaffung von bis zu 72 elektrisch betriebenen Passagierbussen inklusive der notwendigen Landeinfrastruktur am Airport unterstützt.
> Weiter lesen
Grafing
Silicon Valley in der Region
Landrat Robert Niedergesäß und Wirtschaftsförderer Augustinus Meusel haben im Rahmen ihrer Firmenbesuche im Landkreis die Firma starMed in Grafing besucht. Begleitet wurden sie von Grafings Bürgermeister Christian Bauer, Kreishandwerksmeister Johann Schwaiger und Abteilungsleiterin Brigitte Keller. Geschäftsführer Martin Bodenburg präsentierte den Besuchern das Unternehmen. Es stellt hochwertige Lupenbrillen und Beleuchtungen für Zahnärzte, Chirurgen, andere Mediziner und die Firma ZEISS her. Etwa 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Für das Jahr 2022 wird ein Umsatz von ca. acht Millionen Euro prognostiziert. Die erfolgreiche Firma wurde 2005 durch die beiden Inhaber Martin Bodenburg und Helmut Rimmele gegründet und befindet sich seit 2014 im neuen Firmengebäude in Grafing Schammach. Seither expandiert das Unternehmen stark, vor allem auch auf Auslandsmärkten. starMed stellt die erste medizinische TTL-Lupenbrille mit Swarovski Optik her. Federleicht, absolut wasserdichtes Gehäuse und robuste und pflegeleichte Linsenbeschichtungen setzen im Medizinbereich neue Maßstäbe. „Der Standort in Grafing und in der Region ist ideal, alle hochwertigen Fertigungsstoffe können wir hier beziehen, die Region um München kann durchaus als das Silicon Valley in der Region bezeichnet werden“, schwärmt Bodenburg. „Es ist sehr beeindruckend, was starMed auf die Beine gestellt hat mit der Spezialisierung auf ein Segment, das eine hohe Expertise bei der Herstellung der hochwertigen Produkte erfordert. Dass sich die Firma in kurzer Zeit so erfolgreich am Weltmarkt etablieren konnte, zeigt, dass hier echte Qualität made in Germany hergestellt wird“, fasst der Landrat seinen positiven Eindruck von dem Besuch zusammen.
> Weiter lesen
Freising
Beratung startet wieder
Nach der Winterpause nimmt die Agenda21-Gruppe "Energie und Klimaschutz" am Donnerstag, 17. März 2022, ihren kostenlosen Photovoltaik-Beratungsservice wieder auf: Bis Oktober informieren Sepp Beck und Rainer Teschner jeden dritten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr vor dem Energielokal, Rindermarkt 5 (neben dem St.-Georg-Haus), über Plug-In-Solaranlagen, PV-Kleinanlagen oder "Balkonkraftwerke", wie die steckbaren Solargeräte für den Hausgebrauch auch genannt werden, und beantworten gerne individuelle Fragen.
> Weiter lesen
Moosburg
Jetzt eintauschen!
Die alte Moosburg Card läuft aus - jetzt ist es an der Zeit, sie zu tauschen. Die Moosburg Marketing eG brachte vor über einem Jahr die neue und digitalisierte Moosburg Card 2.0 heraus. Bisher war die alte Moosburg Card parallel in zahlreichen Geschäften gültig. Dies ändert sich nun, denn ab 1. März wird die alte Karte nicht mehr als Zahlungsmittel angenommen.
> Weiter lesen
Moosburg
Neustart für die Berufsmesse
Der Fachkräftemangel ist eines der drängendsten Themen der regionalen Wirtschaft. Um die ökonomische Zukunftsfähigkeit Moosburgs zu sichern, organisiert die Moosburg Marketing eG bereits seit zehn Jahren den Karrieretag, der seither als Berufsmesse sowohl an Teilnehmern und Ausstellern, und somit auch an regionaler Bedeutung gewonnen hat.
> Weiter lesen
Moosburg
Zuschuss für App
Die Bewerbung um Fördermittel war erfolgreich: Die Marketing-Genossenschaft kann bis zu 5.900 Euro aus dem Digitalbonus des Freistaates für die Co-Finanzierung der Meinmoosburg-App abrufen.
> Weiter lesen
Preissteigerungen absichern!
Angesichts anhaltender Unsicherheiten auf den Energie- und Rohstoffmärkten empfiehlt die IHK für München und Oberbayern den Unternehmen, sich in Verträgen mit entsprechenden Klauseln vor den Risiken bei steigenden Kosten sowie Lieferproblemen abzusichern. „Grundsätzlich sind Betriebe an ihr Vertragsangebot gebunden, mit der Folge, dass sie nur den angebotenen Preis an ihre Auftraggeber berechnen können. Das Risiko einer Preissteigerung tragen sie allein“, erklärt der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer. „Wenn Energie- und Rohstoffe aber explodieren, können zahlreiche Unternehmen diese immensen Kosten nicht schultern und ihnen droht der finanzielle Ruin mit einem Dominoeffekt für die gesamte Wirtschaft.“
> Weiter lesen
IHK warnt vor Cyberangriffen
Die IHK für München und Oberbayern warnt vor einem stark steigenden Risiko von Cyberattacken auch auf Unternehmen. Aktueller Hintergrund ist unter anderem der Ukraine-Krieg, mögliche Vergeltungsmaßnahmen Russlands für die EU-Sanktionen sowie jüngste Vorsichtsappelle deutscher Behörden.
> Weiter lesen
Moosburg
Zuschuss für App
Die Bewerbung um Fördermittel war erfolgreich: Die Marketing-Genossenschaft kann bis zu 5.900 Euro aus dem Digitalbonus des Freistaates für die Co-Finanzierung der Meinmoosburg-App abrufen.
> Weiter lesen
Preissteigerungen absichern!
Angesichts anhaltender Unsicherheiten auf den Energie- und Rohstoffmärkten empfiehlt die IHK für München und Oberbayern den Unternehmen, sich in Verträgen mit entsprechenden Klauseln vor den Risiken bei steigenden Kosten sowie Lieferproblemen abzusichern. „Grundsätzlich sind Betriebe an ihr Vertragsangebot gebunden, mit der Folge, dass sie nur den angebotenen Preis an ihre Auftraggeber berechnen können. Das Risiko einer Preissteigerung tragen sie allein“, erklärt der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer. „Wenn Energie- und Rohstoffe aber explodieren, können zahlreiche Unternehmen diese immensen Kosten nicht schultern und ihnen droht der finanzielle Ruin mit einem Dominoeffekt für die gesamte Wirtschaft.“
> Weiter lesen
IHK warnt vor Cyberangriffen
Die IHK für München und Oberbayern warnt vor einem stark steigenden Risiko von Cyberattacken auch auf Unternehmen. Aktueller Hintergrund ist unter anderem der Ukraine-Krieg, mögliche Vergeltungsmaßnahmen Russlands für die EU-Sanktionen sowie jüngste Vorsichtsappelle deutscher Behörden.
> Weiter lesen
Bayern
Für innovative Unternehmen
Ab sofort können sich innovative Unternehmen und Organisationen um den Bayerischen Energiepreis 2022 bewerben.
> Weiter lesen
Dorfen
Die Festwirte sind...
Die Vergabe für das Dorfener Volksfest 2022 erfolgte gemäß der im Oktober veröffentlichten Ausschreibung. Grundlage war, dass das Volksfest 2022 unter normalen Bedingungen durchgeführt werden kann. Die Stadtverwaltung wird hier eng mit den Festwirten zusammenarbeiten und in Abstimmung mit ihnen auf entsprechende pandemische Entwicklungen reagieren.
> Weiter lesen
Moosburg
Moosburg Marketing in neuen Räumen
Die Geschäftsstelle der Moosburg Marketing eG ist ab 21. Oktober wegen Umzug geschlossen und empfängt Besucher wieder ab 2. November unter der neuen Adresse Auf dem Plan 7.
> Weiter lesen
Moosburg
Tausche alt gegen neu!
Die Moosburg Marketing eG brachte vor nunmehr über einem Jahr die neue und digitalisierte Moosburg Card 2.0 heraus. Bisher war die alte Moosburg Card noch parallel in zahlreichen Geschäften gültig. Dies ändert sich nun, denn ab 1. März wird die alte Karte nicht mehr als Zahlungsmittel angenommen.
> Weiter lesen
München
Das ändert sich 2022-
Mit dem Jahreswechsel treten alljährlich wieder zahlreiche Änderungen in Kraft. So auch zum 1. Januar 2022. Dies betrifft natürlich nicht nur die hinlänglich bekannten „Corona-Regeln“, sondern auch ganz profane Dinge für die Verbraucher. Im Folgenden erfahren Sie, was uns heuer erwartet:
> Weiter lesen
Erding
Der ERDINGER Weißbräu ehrt seine Spitzen-Azubis
Doppelt spitze - das sind Theresa Strohhofer und Sebastian Bauer. Denn beide haben ihre Ausbildung beim ERDINGER Weißbräu mit der Bestnote 1,0 abgeschlossen. Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist das eine Spitzenleistung!
> Weiter lesen
Freising
Großzügige Spende
Im Auftrag der Bau-Innung Freising-Erding überreichte Martin Reiter der Lebenshilfe Freising am Dienstag, 13. Dezember, eine Spende von 1.000 Euro. Als freiwilliger Zusammenschluss von selbstständigen Bauhandwerkern aus den Landkreisen Freising und Erding, möchte die Innung damit Menschen mit Behinderung unterstützen. Monika Haslberger, 1. Vorsitzende des Vereins, nahm die großzügige Zuwendung des Obermeisters vor dem Geschäftsgebäude in der Gartenstraße dankend entgegen.
> Weiter lesen
Eitting (Landkreis Erding)
Unterstützung für die Lebenshilfe Erding
Mit einer Spende von 1.500 Euro unterstützt der Eittinger Fischerbräu die Lebenshilfe Erding. Braumeister und Juniorchef Tobias Vincenti hatte bereits vor einigen Jahren die umfangreichen und notwendigen Tätigkeiten der Erdinger Lebenshilfe e.V. kennen und schätzen gelernt. Er war beeindruckt vom Engagement vieler Helfer, die für die Lebenshilfe Zeit, Arbeitskraft und Geld zum Wohle der Menschen einsetzen, die sich der Lebenshilfe anvertraut haben.
> Weiter lesen
Moosburg
Himmlisch-liebevolle Platzerl-Kreationen
Was wäre Weihnachten ohne Plätzchen! Der im letzten Jahr vom "Café am Münster" ins Leben gerufene Backwettbewerb fand auch in diesem Advent wieder großen Anklang bei den Hobbybäckerinnen und -bäckern in und um Moosburg. Die Jury, bestehend aus Thomas Neumann (Feinkost Dallmayr), Servicechefin Natalie Wagner sowie den Café-Inhabern, Sabine Schöne und Josef Reif, hatte das große Vergnügen, süße Plätzchenträume wie beschwipste Bauern, Schoko-Lebkuchen-Männchen, Kaffeekipferl und vieles mehr verkosten zu dürfen. Nach einem wahren Probiermarathon kristallisierten sich letztendlich zwei Backkreationen heraus, die für den ersten Platz in Betracht kamen. Zum einen überzeugte eine perfekte, außen knusprige, aber gleichzeitig saftig-weiche Kokosmakrone und ein aufwändig gearbeiteter Matcha-Dominostein mit Lebkuchenboden und Aprikosengelee.
> Weiter lesen
Erding
Ich wünsch' mir was…
Viele Wünsche haben die Kinder des Katholischen Kindergartens St. Johannes aus Erding. Ein Parkhaus oder ein Polydron Magnetspiel für kreative Konstruktionen und Modelle stehen beispielsweise auf der Weihnachtsliste. Bei den Spielmaterialien, die 2021 aus der Spende der Sparkasse finanziert werden, ist sicher für alle 100 Kinder aus St. Johannes etwas dabei.
> Weiter lesen
Freising
Frischer Fisch am Grünen Wochenmarkt
Zuwachs gibt es auf dem Grünen Wochenmarkt mittwochs und samstags in der Freisinger Innenstadt: „La Poissonnerie – Die Fischhändler“ bieten hier nun je von 7 bis 13 Uhr Salz- und Süßwasserfische sowie Austern, Venus- und Miesmuscheln an. Auf Vorbestellung werden auch Krustentiere wie Hummer oder Taschenkrebse mitgebracht. Das Feinkostangebot umfasst eine Auswahl an Räucherwaren sowie feine Salate mit Hering, Garnelen und Matjes.
> Weiter lesen
Dorfen
Gutes tun für die Region
Überwältigende Unterstützung, die der Region zu Gute kommt: Auch dieses Jahr fanden am 3. und 4. Dezember im hagebaumarkt Dorfen zwei Spendentage statt. Das Motto dabei lautete „Ihr kauft ein – hagebau Schneider spendet!“ So taten die Kunden der Märkte gleichzeitig etwas Gutes.
> Weiter lesen
Erding Landkreis
Oberbayerns beste Azubis
Die IHK für München und Oberbayern hat zwei Absolventen einer Berufsausbildung in IHK-Ausbildungsbetrieben aus dem Landkreis Erding als oberbayernweit Beste ihres Berufs geehrt.
> Weiter lesen
Flughafen
Das Satellitengebäude kehrt zurück
Nach 20 Monaten pandemiebedingten Stillstands wurde am Mittwoch, 1. Dezember, der Satellit des Terminals 2 am Münchner Flughafen erstmals wieder für die Abfertigung von Flügen zwischen München und den USA genutzt. Der Airport und die Lufthansa, die das Terminal 2 und das dazugehörende Satellitengebäude gemeinsam betreiben, gewinnen dadurch wieder fünf zusätzliche Flugzeug-Abstellpositionen direkt am Gebäude und fünf zusätzliche Gates für das Boarding der Passagiere. Damit die Fluggäste ihre Gates im Satellitengebäude bequem erreichen können, wurde auch das unterirdische Personentransportsystem, mit dem das Terminal 2 und der Satellit verbunden sind, wieder in Betrieb genommen.
> Weiter lesen
Flughafen
Symbolisches Richtfest für die viergeschossige AirportAcademy
Der Bau des LabCampus, dem Innovationszentrum am Airport, schreitet voran: Nach 14 Monaten Bauzeit kamen am Mittwoch, 1. Dezember, Vertreter der Flughafen München GmbH (FMG), der LabCampus GmbH sowie Repräsentanten des Generalunternehmers Züblin zu einem symbolischen Richtfest für die neue AirportAcademy zusammen. Das viergeschossige Bauwerk ist das zweite große Immobilien-Projekt auf dem LabCampus. Das derzeit noch in Schwaig beheimatete Schulungs- und Qualifizierungszentrum des Münchner Flughafens wird nach der Fertigstellung der AirportAcademy als Hauptmieter in das neue Gebäude ziehen. Dort werden nicht nur für Flughafen-Beschäftigte sondern auch für externe Unternehmen Schulungen, Seminare und Trainingsprogramme angeboten. Das Schulungszentrum wird mit rund 6.500 qm etwa die Hälfte der verfügbaren Flächen nutzen. Die Flächen im dritten und vierten Obergeschoss werden als Büroräume an externe Unternehmen vermietet. Auch architektonisch reflektiert das neue Bauwerk den besonderen Geist des LabCampus, der durch Innovation, Begegnung und Vernetzung geprägt sein wird. Das neue Gebäude beherbergt technisch hochwertig ausgestattete Seminarräume, dauerhaft anmietbare Büroeinheiten sowie einen großzügigen Gastronomiebereich. Im LAB 52 sollen künftig auch innovative Lern- und Lehrformate sowie Virtual-Reality-Anwendungen angeboten werden. Der Konferenzraum bietet Platz für bis zu 480 Personen und kann auch von externen Interessenten für Veranstaltungen gebucht werden.
> Weiter lesen
Freising
Neue City-Flitzer für StadtTeilAuto-Flotte
Die Energiekosten steigen! Damit wird auch der Betrieb eines eigenen KFZ immer teurer. Klar, dass sich manche Gedanken über alternative Möglichkeiten der Mobilität machen.
> Weiter lesen
Freising
Vorweihnachtliches Freising
Der Stadtmarketing-Verein Aktive City Freising sorgt mit vielen Überraschungsaktionen in der Innenstadt für vorweihnachtliche Stimmung in der Adventszeit! Unter dem Motto "Himmlische Einkaufstage & Adventszauber" wird viel geboten, damit das Einkaufen, Shoppen, Flanieren und Entdecken zum Vergnügen werden.
> Weiter lesen
Flughafen
Weihnachtsglanz am Flughafen
Der Münchner Airport in weihnachtlichem Glanz: Pünktlich seit dem ersten Adventswochenende erstrahlt der Christbaum an der Zentralallee des Münchner Flughafens für Passagiere und Besucher in seiner ganzen Pracht. Die zwölf Meter hohe Tanne kommt in diesem Jahr aus Schnaitsee im Landkreis Traunstein. Für stimmungsvolle Beleuchtung sorgen rund 1.800 stromsparende LED-Lämpchen.
> Weiter lesen
Freising Landkreis
IHK-Abschlussprüfungen für Hunderte Prüflinge
Für mehr als 300 Azubis geht es seit Dienstag, 23. November, im Landkreis Freising, für 120 Azubis im Landkreis Erding um den erfolgreichen Berufsabschluss in den Abschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Otto Heinz, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Erding-Freising und IHKVizepräsident, wünschte den künftigen Fachkräften aus den Ausbildungsbetrieben in Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung: „Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist in diesen schwierigen Zeiten ein großer Meilenstein“, betont der Ausschussvorsitzende. „Unsere Unternehmen brauchen bestens ausgebildeten Fachkräftenachwuchs in allen Branchen und Fachrichtungen, um ihre Zukunftspläne umzusetzen“, sagt Heinz.
> Weiter lesen
Freising
Erschwerte Bedingungen, aber erfreuliche Planwerte
Die Freisinger Stadtwerke stellten in der Werkausschusssitzung ihren Wirtschaftsplan und die Planzahlen für 2022 vor. Gerechnet wird mit einem Ergebnis von insgesamt 963.000 Euro im kommenden Wirtschaftsjahr. Darin beinhaltet ist ein Gewinn aus der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH mit geplanten 4.273.300 Euro und ein Verlust aus der Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehrs-GmbH von 2.032.800 Euro. Aus der Beteiligung an der Fernwärmeversorgung Freising GmbH (FFG) wird 2022 ein Finanzertrag von 1.65 Millionen Euro erwartet.
> Weiter lesen
Erding
Neues Gewerbegebiet
Die Erweiterung des Gewerbegebiets Erding-West läuft: Kürzlich begannen die beauftragten Unternehmen mit der Errichtung der Erschließungsstraßen. Beim offiziellen Spatenstich sagte Oberbürgermeister Max Gotz, in dem Gebiet westlich der Sigwolf- und südlich der Dachauer Straße „soll ein Gewerbegebiet entstehen, das diesen Namen verdient“. Als „eines der Herzstücke und besonders wichtig für die kommunale Arbeit“ bezeichnete Gotz den geplanten Recyclinghof. Die neue Anlage ersetzt die aktuell bestehende (und mittlerweile zu kleine) Einrichtung im Stadtbauhof am Rennweg und „erhöht die Serviceleistungen von Stadt und Landkreis deutlich“. Für Umwelt- und Klimaschutz sei der dann etwa 5.000 Quadratmeter große Recyclinghof „unabdingbar“.
> Weiter lesen
Flughafen
40 Prozent mehr Cargo
Frachtgüter werden am Flughafen vorwiegend in großen Passagiermaschinen als sogenannte Beiladefracht transportiert: Bezogen auf das gesamte Münchner Frachtaufkommen hatte diese Beiladefracht früher einen Anteil von rund 90 Prozent. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben sich die Gewichte allerdings deutlich verschoben: Während Beiladefracht durch fehlende Passagierflüge auf den Langstrecken nach Asien und Amerika erheblich zurückging, stieg der sogenannte „Nurfrachtverkehr“ im gleichen Zeitraum deutlich an.
> Weiter lesen
Moosburg
Erneut ausgezeichnet: Das Café am Münster sahnt zum zweiten Mal ab!
Wieder wurde es ausgezeichnet, das Moosburger Café am Münster: Wie erstmals 2018 wählte es das internationale Fachmagazin DER FEINSCHMECKER erneut unter die "besten Cafés und Röstereien Deutschlands". Das Besitzerpaar Sabine Schöne und Josef Reif darf stolz sein, dass die gleichbleibende Qualität weit über die Stadtgrenzen hinaus gewürdigt wird.
> Weiter lesen
München
Große Ehre: Kulturpreis Bayern für Cornelius Frank
Cornelius Frank ist diesjähriger Preisträger des Kulturpreises Bayern in der Sparte Wissenschaft für seine Leistung als Forscher. Verliehen hat die Auszeichnung die Bayernwerk AG (Bayernwerk, eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
> Weiter lesen
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
Alle akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Akzeptieren
Notwendige Cookies
Details...
Cookie Einstellungen
×