Acht Jugendliche aus sieben verschiedenen Ländern sind aktuell im Landkreis Freising zu Gast, um im Rahmen des 24. Internationalen Jugendworkcamps tatkräftig bei Landschaftspflegearbeiten mitzuhelfen. Die jungen Erwachsenen aus Frankreich, Taiwan, Italien, Mexiko, Russland, der Türkei und Deutschland verbringen mehrere Wochen in der Region und unterstützen dabei vor allem Pflegemaßnahmen im FFH-Gebiet Freisinger Moos. „Dass junge Menschen aus so unterschiedlichen Ländern hier zusammenkommen und sich gemeinsam für den Naturschutz engagieren, ist ein starkes Zeichen für gelebte Völkerverständigung und ein Gewinn für unseren Landkreis”, so Petz.
Täglich sind die Jugendlichen bis zu fünf Stunden im Einsatz - organisiert vom Landschaftspflegeverband Freising, der die landschaftspflegerischen Aufgaben betreut. Neben der Arbeit bleibt auch genügend Zeit, Land und Leute kennenzulernen: Der internationale Jugendgemeinschaftsdienst (IJGD) als Kooperationspartner organisiert Ausflüge und Begegnungen in der Region. Werner Habermeyer (Naturfreunde Freising) überreichte den Jugendlichen eine Spende von 470 Euro, die für Ausflüge und Freizeitveranstaltungen verwendet werden können.