Der Beschluss fiel am Mittwoch im Kulturausschuss des oberbayerischen Bezirkstags. Demnach fördert der Bezirk Oberbayern 112 kommunale, kirchliche oder private Vorhaben. Der Landkreis Freising gehört zu den Landkreisen, die bei dieser Vergabe das meiste Geld für den Denkmalschutz erhalten.
„Mit unserer Förderung in der Denkmalpflege tragen wir dazu bei, dass Oberbayerns Kulturlandschaft auch für kommende Generationen lebendig und attraktiv bleibt”, sagt Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger. Dabei gehe es nicht allein um den Erhalt historischer Bauten, sondern auch darum, ihnen neue Nutzungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Förderung, für die der Bezirk jährlich über zwei Millionen Euro bereitstellt - eine zweite Vergaberunde erfolgt im Herbst - stelle zudem „einen wichtigen Rückfluss der Bezirksumlage in die Landkreise und kreisfreien Städte dar”, so Schwarzenberger.
Mit rund 130.000 Euro fördert der Bezirk Oberbayern sieben Projekte im Landkreis Freising. Darunter sind die Pfarrkirche St. Vitus in Gammelsdorf (8.750 Euro Zuschuss für die Innenraumsanierung) und die Pfarrkirche St. Jakobus in Hörgertshausen, die die höchstmögliche Fördersumme von 50.000 Euro für Sicherungsarbeiten und die Erstellung eines Sanierungskonzepts erhält. In der Gemeinde Hohenkammer bekommt die Kapelle St. Georg im Ortsteil Pelka für ein neues Schindeldach 7.000 Euro. Für die Kapelle in Vötting hat die Große Kreisstadt Freising einen Zuschuss beantragt. Nach einem Schneeschaden muss an dem Gebäude der Giebelreiter saniert werden, und Fassade und Tür erhalten einen Erneuerungsanstrich (1.300 Euro). Auch Privatleute bekommen Geld vom Bezirk für den Erhalt ihrer Immobilie: So werden am Alten Forstamt Moosburg die Fensterläden instandgesetzt und zum Teil nach Bestandsvorlage nachgebaut (Zuschuss 3.000 Euro) und der ehemalige Gasthof Linseisen in Wolfersdorf saniert und zum Wohnhaus mit vier Wohneinheiten umgebaut (50.000 Euro). Mit 9.800 Euro beteiligt sich der Bezirk an der Sanierung der Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Freising.