Das Artensterben schreitet weltweit mit alarmierender Geschwindigkeit voran. Schätzungen zufolge sind etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht – mehr als je zuvor in der Menschheitsgeschichte. Doch was bedeutet dieser dramatische Rückgang der biologischen Vielfalt für unser tägliches Leben? Dieser Frage widmet sich Prof. Sebastian T. Meyer im Rahmen der Vortragsreihe „TUM Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“.
Der renommierte Biodiversitätsforscher erläutert in seinem Vortrag, welche Folgen das Artensterben für die Stabilität von Ökosystemen, die Produktion unserer Nahrungsmittel und sogar unsere Gesundheit hat. Seine Forschung zeigt, dass eine höhere Pflanzenvielfalt direkt zu stabileren und produktiveren Ökosystemen führt – ein Zusammenhang, der unter den Herausforderungen des Klimawandels besonders relevant wird.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen und in den Dialog zu treten. Die Moderation übernimmt Prof. Peter Annighöfer von der TUM. Sebastian T. Meyer ist Professor für Ökosystemfunktionen und Biodiversität an der Technischen Universität München. Seit 2025 ist er Professor und leitet eine Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und ökologischen Prozessen befasst.
Dienstag, 03. Juni, 19 Uhr im Lindenkeller Freising.