Die Umgestaltung des Friedrich-Fischer-Platzes sorgt seit Monaten für Diskussionen. Sperrungen, Staub, Lärm und der Rückgang von Laufkundschaft beschäftigen Anwohner wie Gewerbetreibende gleichermaßen. Bürgermeister Max Gotz zeigt im Gespräch Verständnis für die Sorgen - verweist aber zugleich auf die lange Vorgeschichte und die großen Chancen, die das Projekt bietet. Er betont, dass die Baustelle „in einer absolut normalen Größenordnung” liege. Schon lange vor Corona sei sie Teil des Stadtentwicklungskonzeptes gewesen und im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses vorgestellt worden. „Alle Beschlüsse wurden im Stadtrat einstimmig gefasst”, so Gotz. Für ihn ist deshalb klar: „Das Projekt wurde breit getragen - von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft.”
Auch zur Kritik an der Fällung der alten Bäume nimmt der Bürgermeister Stellung. Jahrelang habe es Beschwerden gegeben, dass diese Fahrzeuge verschmutzten. Nun werde plötzlich gefordert, sie unbedingt zu erhalten. „Das wird schnell vergessen”, so Gotz. Durch die Neugestaltung sei jedoch ohnehin ein grüneres und klimafreundlicheres Umfeld vorgesehen: Schatten spendende Neupflanzungen, Sitzgelegenheiten, ein Trinkwasserbrunnen, ein Wasserfeld mit Fontänen sowie ausreichend Platz für Fahrräder und Lastenräder sollen den Platz künftig zum Verweilen einladen. Zudem wird der gesamte Bereich barrierefrei gestaltet. Neben der Aufenthaltsqualität will die Stadt auch gastronomische Impulse setzen.
Für das ehemalige Sparkassengebäude laufen derzeit Planungen und Verhandlungen. Gotz verrät lediglich, dass ein komplett neues Konzept und keine Kopien bestehender Gastronomien entstehen soll. „Erding braucht Neues, nicht Kopien”, erklärt er.
Der Platz soll so nicht nur als Treffpunkt, sondern auch als kulinarisches Herzstück in der Innenstadt eine neue Rolle übernehmen.
Die Dimension der Baustelle sei nicht nur der Gestaltung geschuldet, sondern vor allem dringend notwendigen Sanierungen. Die Abwasserleitungen seien komplett veraltet und marode gewesen. „Abwasser ist ins Erdreich und ins Grundwasser gelangt - hier bestand absoluter Handlungsbedarf”, sagt Gotz. Mit dem Umbau erhalten Anwohner und Gewerbetreibende eine neue, zukunftssichere Infrastruktur: moderne Leitungen, Fernwärme und zeitgemäße Kabelnetze und das alles vällig kostenfrei, denn die Stadt trägt diese. Gleichzeitig wird die Innenstadt fit für die kommenden Jahrzehnte gemacht - technisch, ökologisch und städtebaulich.
Auch wenn die Belastungen für Anwohner, Geschäftsleute, Touristen und Spaziergänger aktuell spürbar sind, blickt der Bürgermeister optimistisch nach vorn. „Ja, es gibt Einschränkungen. Aber am Ende steht ein Platz, der unser Erding bereichert - klimafreundlich, barrierefrei und mit echter Wohlfühlqualität.” Der Friedrich-Fischer-Platz soll künftig das lebendige Gesicht einer modernen Innenstadt werden.