Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt die Veröffentlichung des Rahmenkonzeptes für Volksfeste: "Die Staatsregierung will, dass wieder Volksfeste stattfinden. Das Rahmenkonzept ist eine Richtlinie mit Augenmaß. Volksfeste sind ein fester und wichtiger Bestandteilvon Tradition und Brauchtum. Bürger, Kommunen, Schausteller und Festwirte haben jetzt wieder eine tragfähige Perspektive, dass heuer Volksfeste stattfinden. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, möglichst viel gesellschaftliche Normalität und und auch wieder Geselligkeit zu ermöglichen." Mit dem Start in die Volksfest-Saison wächst auch bei vielen wieder die Lust auf Tracht. Die Rede ist dabei freilich nicht von »Faschingskostümen« und Billigtrachten, wie sie nicht selten von nördlicheren und internationalen Volksfestbesuchern präsentiert werden. Denn für einen Bayer ist eine gscheite Tracht mehr als eine Frage des Auftretens, es ist vielmehr ein Ausdruck der persönlichen Verbundenheit mit dem bayerischen Brauchtum und dem Lebensgefühl. Nicht zuletzt deswegen ist ein zünftiger Volksfestbesuch ohne die passende Trachtenmode für viele heute undenkbar geworden.
Doch wer jetzt noch kein passendes Gwand für seinen Volksfest-Ausflug mit den Spezln gefunden hat, der muss nicht verzweifeln, denn auch in diesem Jahr gibt es wieder eine große Auswahl an feschen Dirndl, speckigen Lederhosnen, und griabigen Jankern und Trachtenhüten. Beim Trachtenkauf sollte man freilich einiges bedenken.
Auch im Jahr 2022 geht der Trend zur »neue Schlichtheit«, heißt es von Trachtenexperten. Viele Käufer legen daher Wert auf hochwertige Materialien und edle Verarbeitung. Vor allem bestickte Lederhosen, passend dazu Westen aus Strick oder Samt, sind gefragt.
Auch wenn es bei jungen Volksfestbesucherinnen nicht gerne gehört wird, der Rock sollte mindestens bis zum Knie reichen. Und das unabhängig davon, ob man die Schleife nun rechts oder links gebunden hat.
Aber nicht nur zum fröhlichen Feiern ist die Tracht das beste Gewand, auch für besonders festliche Augenblicke, ob kirchliche Trauung, Standesamt oder Taufe, eignet sich Tracht hervorragend. Wer einem alten Dirndl eine neue Note geben möchte, trägt es einfach mit einer neuen Bluse und einer anderen Schürze und schon ist ein neuer Look kreiert. Kein anderes Kleidungsstück beweist so viel Wandelbarkeit wie ein Dirndl.