Ein monumentales Dreivierteljahrhundert existiert die Institution nun bereits und vertritt seit jeher die Anliegen, Interessen und Forderungen von jungen Menschen und Jugendorganisationen im Landkreis Ebersberg. "Wir verstehen uns als Sprachrohr der jungen Generation; wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre eigene Zukunft mitzugestalten, ihre Meinung zu äußern und Gehör zu finden. Wichtig ist uns eine Jugendarbeit, die Vielfalt zulässt und sie aktiv fördert. ", erklärt Lukas Müller, 1. Vorsitzender des Kreisjugendring Ebersberg. Wie essentiell eine unabhängige und freie Jugendarbeit ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit: zwölf Jahre nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Deutschland schafften es, die Jugendarbeit in kürzester Zeit staatlicherseits totalitär zu organisieren und gleichzuschalten; Vielfalt und Eigenständigkeit wurden unterdrückt. Ab 1945 wurden zunehmend Stimmen laut, die für eine sich selbst vertretende und von der Politik unabhängige Jugendarbeit eintraten. So sollten Instrumentalisierungsversuche verhindert und das freiheitlich-demokratische Handeln und kritische Denken junger Menschen gefördert werden – die Geburtsstunde der Jugendringe. In den 75 Jahren seit Bestehen hat sich im Kreisjugendring Ebersberg vieles verändert, doch einiges ist auch gleich geblieben. "Noch immer stehen Freiheit, Respekt und Verantwortung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Diese Werte spielen gerade bei unseren Projekten eine große Rolle. Wir zählen auf die Eigenverantwortlichkeit von Jugendlichen und begleiten sie bei der Verwirklichung ihrer Ideen und ihrer selbst. Besonders die Jugendarbeit der Jugendverbände, -vereine und -organisationen, die oft ehrenamtlich stattfindet, versuchen wir bestmöglich finanziell, personell und konzeptionell zu unterstützen.", so Philipp Spiegelsberger, Geschäftsführer des Kreisjugendring Ebersberg. Das alles soll gefeiert werden - gemeinsam, laut und vielfältig. Denn Jugendarbeit selbst ist Anlass genug zum Feiern. Am Wochenende vom 16. bis 18. September findet unser Festival im Klosterbauhof, Alten Speicher und Saal Unterm First in Ebersberg statt. Geplant ist ein buntes Programm aus Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Performances, Kinderangeboten, Ehrenamtsabend und viel Live-Musik.