Aus der Spielecke dringt fröhliches Kinderlachen, während am Tisch mehrere Frauen in ein angeregtes Gespräch vertieft sind. „Im offenen Treff sind alle Fragen willkommen”, erklärt Huberta von Urff, Gruppenleiterin. Hier findet jedes Anliegen Gehör, auch wenn der Fokus der Elternbegleiterinnen auf den Bildungsübergängen von Kindern liegt. Die Treffen bieten einen willkommenen Tapetenwechsel, eine Gelegenheit zum Austausch, zum Fragenstellen, zum gemeinsamen Lachen. Besonders wichtig ist der Sozialpädagogin, dass der offene Treff eine Möglichkeit zur kostenlosen Freizeitgestaltung darstellt. Ganz nebenbei entstehen neue Kontakte, Horizonte erweitern sich, und bei Bedarf gibt es kompetente Hilfestellung rund um Bildungs- und Erziehungsfragen. „Wenn wir etwas nicht wissen, dann kennen wir die richtigen Ansprechpartner”, versichert Unterreithmeier. Gemeinsam mit Sabine Bock, Leiterin des Zentrums der Familie des KBW, leitet sie den Montagstreff. „Jeder ist willkommen beim offenen Treff – mit und ohne Fragen, unabhängig von der Herkunft oder der persönlichen Lebenssituation”, unterstreicht Veronika Unterreithmeier die Offenheit des Angebots. Und natürlich darf man die Kinder mitbringen, aber auch alleine kommen.