Veröffentlicht am 20.08.2025 18:13

Kampagne des Gesundheitsamtes Freising. Sonne(n) mit Verstand

ohne. Quelle bitte ins Bild (Foto: LRA Freising)
ohne. Quelle bitte ins Bild (Foto: LRA Freising)
ohne. Quelle bitte ins Bild (Foto: LRA Freising)
ohne. Quelle bitte ins Bild (Foto: LRA Freising)
ohne. Quelle bitte ins Bild (Foto: LRA Freising)

Ohne Sonnenschein sind Urlaub und Freizeit nur halb so schön. Jedoch wer seine Haut übermäßig lange und schutzlos der Sonne und ihrer energiereichen ultravioletten Strahlung aussetzt, riskiert nicht nur vorzeitige Hautalterung, sondern schadet auch seiner Gesundheit. Hier ist jeder betroffen. Kinderhaut ist dabei besonders gefährdet. Jeder Sonnenbrand in der Kindheit erhöht das Hautkrebsrisiko.
Einer gesundheitlichen Gefährdung kann jedoch vorgebeugt werden. Im Rahmen der Kampagne „Sonne(n) mit Verstand“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege möchte das Gesundheitsamt Freising auf das Thema aufmerksam machen.
In der zweiten Hälfte der Sommerferien werden Kollegen des Gesundheitsamtes Freising mit einem Infostand und einer Mitmachstation an Badeseen im Landkreis Freising zum Thema Sonnenschutz informieren.

Sonnenschutz
bei Kindern

  • Beim Sonnenschutz mit gutem Beispiel vorangehen. Eltern sind Hauptverantwortliche für ihre Kinder.
  • Kinder unter zwei Jahren nie direkter Sonne aussetzen.
  • Kinder nicht der Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr aussetzen.
  • Immer durch Kleidung schützen. Hut mit Nackenschutz, T-Shirt mit halblangen Ärmeln, Höschen mit halblangen Beinen. Bei längerem Spielen am Wasser kann ein Badeshirt sinnvoll
  • Unbedeckte Körperpartien eincremen. Mindestens Lichtschutzfaktor 25 oder mehr.
  • Immer mit Sonnenbrille.

Allgemeines

- Die UV-Belastung steigt auch mit der Höhe des Aufenthaltsortes (zum Beispiel Gebirge) oder wenn die Sonnenstrahlen an Wasser oder Schnee reflektiert werden.

  • Sonnenbrillen: Nur hochwertige Modelle benutzen.
  • Sonnenschutzmittel: Grundsätzlich gibt der Lichtschutzfaktor an, um wievielmal ein Sonnenschutzmittel die Eigenschutzzeit der Haut vor UVB-Strahlen verlängert. Der beste Sonnenschutz ist jedoch, die Sonne möglichst zu meiden.
  • Wasserfeste Sonnenschutzmittel: Es gibt keine absolut wasserfesten Sonnenschutzmittel, da durch die Kräfte der Bewegung im Wasser und auch durch Schwitzen der Lichtschutzfilm auf der Haut zum Teilabgetragen wird.
  • Schutz der Lippen: Ist besonders wichtig in den Bergen und bei Schnee. Am besten einen Lippenpflegestift mit UV-Schutz verwenden.

Info:

Die genauen Termine werden je nach Wetter kurzfristig bekanntgegeben.

    north