Das Katholische Bildungswerk (KBW) Erding und das Zentrum der Familie starten mit einem vielfältigen und inspirierenden Programm in das Bildungsjahr 2025/26. Unter dem Motto „Bildung. Begegnung. Bewegung.“ erwarten die Teilnehmenden über 400 Veranstaltungen, die zum Lernen, Austauschen und Mitgestalten einladen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr zwei gesellschaftlich hochrelevante Themen: das Miteinander der Generationen und der Umgang mit Einsamkeit. Das Programm bietet zahlreiche Highlights aus den Bereichen Bildung, Kultur, Gesellschaft und Gesundheit. Zu den besonderen Angeboten zählen eine Kunstreise ins Kloster Reute, die beliebte Reihe „Bibel im Salon“ sowie eine spannende Vortragsreihe zum Christentum, unter anderem mit Themen wie „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“. Auch eine Lesung mit dem Journalisten Tobias Haberl unter dem Titel „Unter Heiden“ verspricht interessante Impulse. Im kulturellen Bereich lädt ein Erzählcafé mit Barbara Schock ins Museum Erding ein.
Für die Zielgruppe „Generation Plus“ und im Bereich Gesundheit bietet das KBW u. a. eine Reihe zu Künstlicher Intelligenz, den Workshop „Denksport neu gedacht“ sowie verschiedene Kurse zur inneren Balance, etwa zum Vagusnerv. Im Themenfeld Gesellschaft und Politik setzt ein Online-Vortrag zum Thema „Einsamkeit kann jeden treffen“ neue inhaltliche Schwerpunkte.
Auch Familien kommen auf ihre Kosten. Mit der neuen Reihe „Elternwissen KOMPAKT“, einem Online-Vortrag der „Kinderdolmetscherin“ sowie einer Vielzahl kreativer Angebote – vom Töpfern über die Waldmäuse bis hin zur Selbstverteidigung – richtet sich das Programm an Eltern, Kinder und Jugendliche gleichermaßen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der professionellen Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.